Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Angebot
Die Kleinkindforschung misst der frühen Beziehung zwischen Eltern und Kind eine entscheidende Bedeutung bei. Eine sichere Bindung stellt dabei einen wesentlichen Schutzfaktor für die weitere sozial-emotionale Entwicklung, spätere Belastungssituationen und deren Bewältigung dar.
Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) ist ein videogestütztes Beratungsangebot und richtet sich an Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Sie unterstützt u.a.:

  • wenn Kinder viel schreien
  • wenn sich Eltern Sorgen um ihre Entwicklung machen
  • bei Problemen der Kinder beim Schlafen und Essen
  • wenn sich Eltern erschöpft oder alleingelassen fühlen
  • wenn es Eltern schwerfällt, die Zeichen des Kindes zu verstehen

Ziele
Eltern werden beraten, die Signale ihres Kindes (besser) zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Somit fördert die EPB eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung, die den Aufbau einer sicheren emotionalen Bindung unterstützt. Mütter und Väter werden in ihrer Feinfühligkeit und ihrer Elternrolle gestärkt. Gleichzeitig können Warnzeichen für Entwicklungs- und Verhaltensprobleme frühzeitig erkannt und vermieden werden.

Zielgruppe
  • Familien mit entwicklungspsychologischem Interesse
  • unsichere oder belastete Eltern
  • Familien mit Kindern in besonderen Lebenssituationen (z.B. Frühgeborene, Behinderungen, chronischen Erkrankungen, junge Eltern)
  • Familien, die bereits in der Jugendhilfe angebunden sind

Arbeitsweise
Ausgangspunkt für die EPB ist die Analyse von Videoaufnahmen alltäglicher und alterstypischer Eltern-Kind-Interaktionen, die gemeinsam mit der Fachkraft angeschaut werden. In allen Phasen der Beratung steht die Perspektive des Kindes im Mittelpunkt.
Die Eltern erfahren mehr über die Entwicklung und Bedürfnisse ihrer Kinder und beobachten gezielt deren Verhalten und Stärken. Erklärungen anhand der Videoszenen beschreiben den Zusammenhang zwischen bestimmten Verhaltensweisen des Kindes und seiner Eltern. Weiterhin werden Fähigkeiten der Eltern gefördert sowie deren Alltagsrealität mit einbezogen. Danach werden mit den Eltern konkrete und alltagstaugliche Beobachtungs- und Handlungsaufgaben für zuhause entwickelt.

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gern an das Büro des Fachbereiches Mutter/Vater-Kind wenden. Dieses ist durch die Bereichsleitungen der einzelnen Projekte besetzt:

Geschäftsstelle Torstraße 43
10119 Berlin
Tel.: (030) 44 34 25 91
Fax: (030) 44 03 14 71